Freitag, 9.07.
Michael Schönheit (Deutschland)
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Passacaglia c-Moll BWV 582
in der Registrierung Johann Gottlob Töpfer
Psalm 137 „An Wasserflüssen Babylon“ BWV 653
Franz Liszt (1811–1886)
Präludium über „Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen“
Orgelübertragung von Alexander Winterberger
Robert Schumann (1810–1856)
Fuge Nr. 3 über den Namen BACH op. 60
Franz Liszt
Einleitung und Fuge „Das Lamm, da erwürget ist“
aus J.S. Bachs Kantate
„Ich hatte viel Bekümmernis“ BWV 21
Julius Reubke (1834–1858)
Orgelsonate „Der 94. Psalm“ c-Moll
Michael Schönheit, geboren in Saalfeld, erhielt seine erste musikalische Ausbildung bei seinem Vater Walter Schönheit und war Mitglied der Thüringer Sängerknaben. Von 1978 - 1985 studierte er Dirigieren, Klavier und Orgel an der Hochschule für Musik "Felix Mendelssohn Bartholdy". 1984 wurde er Preisträger des Internationalen Bach-Wettbewerbs in Leipzig. Von 1985 bis 1991 war er als Organist und Kantor in Saalfeld tätig. 1986 wurde er zum Gewandhausorganisten berufen. Seit 1994 ist Michael Schönheit künstlerischer Leiter der Merseburger Orgeltage. Seit 1996 ist Schönheit zudem Domorganist in Merseburg.
Michael Schönheit ist ein gefragter Gastorganist. Seine Konzerttätigkeit erstreckt sich über die europäischen Länder hinaus bis in die USA und nach Japan.
Auf zahlreichen Festivals ist Michael Schönheit regelmäßig zu Gast. Am 9. April 2019 gastierte er erstmals in Notre- Dame de Paris. Im August desselben Jahres debütierte er bei den Proms der BBC mit einem Bachprogramm in der Royal Albert Hall, London. Für seine Verdienste um die Restaurierung der Merseburger Domorgel und die Entwicklung der Merseburger Orgeltage zu einem Festival von hohem Rang wurde Michael Schönheit im Jahre 2015 mit dem Verdienstorden des Landes Sachsen-Anhalt ausgezeichnet.