Freitag, 25.08.
Claus-Erhard Heinrich, Orgel
&
Warnfried Altmann, Saxophon
Max Reger (1873–1916)
„Allein Gott in der Höh sei Ehr“ op. 135a, Nr. 2
„Allein Gott in der Höh sei Ehr“ op. 67, Nr. 1
Improvisationen über Liedern aus dem Evangelischen Gesangbuch auf Wunsch der Zuhörer
***
William Byrd (1543–1623)
Miserere 3 Parts
Miserere 4 Parts
***
Improvisationen über Liedern aus dem Evangelischen Gesangbuch auf Wunsch der Zuhörer
Jacques-Nicolas Lemmens (1823–1881)
Prière
Klezmer
Kol Nidrei – traditionell (Sax Solo)
Dos Kelbl – Sholom Secunda
„Es brennt“ – Mordechai Gebirtig (Sax/Gesang Solo)
Shalom chaverim - traditionell
Hava Nagila – traditionell
Claus-Erhard Heinrich wurde 1960 in Frankfurt/Main geboren und studierte Kirchenmusik (A-Examen) bei Edgar Krapp, Wolfgang Schäfer, Dr. Reinhardt Menger, Heinz-Werner Zimmermann, und Orchesterdirigieren bei Jiri Starek und Rolf Reinhardt. Es folgten Engagements als Kapellmeister und Korrepetitor: 1987-1991 am Stadttheater Regensburg, 1991-1997 am Nationaltheater Mannheim. Seit 1997 ist Claus-Erhard Heinrich Kantor am Dom zu Halberstadt und bis 2015 als Leiter des Kirchenmusikalischen Seminars Halberstadt tätig. Seit 1992 kann er Veröffentlichungen bei verschiedenen Verlagen vorweisen. Rundfunkproduktionen und Tätigkeiten als Improvisator, auch mit Jazz-Elementen, runden sein künstlerisches Profil ab. 2003 wurde er zum Kirchenmusikdirektor ernannt und geht einer regen europaweiten Konzerttätigkeit nach.
Warnfried Altmann wurde 1958 geboren. Er studierte an der Musikhochschule Dresden im Hauptfach Saxophon und arbeitete eine Reihe von Jahren als Big-Band-Musiker. Zahlreiche Bühnen-und Filmmusiken, Kammermusik und Chorwerke sind seitdem entstanden. Sein Hauptschaffensfeld ist jedoch die Improvisation, die ihn auch mit Künstlern anderer Bereiche, Tänzern, bildenden Künstlern, Pantomimen, Lyrikern, Schriftstellern, Publizisten zusammenführt.
Warnfried Altmann hatte von 1990 bis 2010 einen Lehrauftrag für Improvisation an der Magdeburger Otto-von-Guericke-Universität.
Seine musikalische Arbeit wurde in zahlreichen Rundfunk- und Fernsehaufnahmen sowie auf mehr als zwanzig CD-Produktionen dokumentiert. Eine intensive Konzerttätigkeit führt ihn jedes Jahr durch ganz Deutschland und in das europäische Ausland.